Die Sehenswürdigkeiten unserer Hafenrundfahrten: Der Alte Elbtunnel in Hamburg

Der Alte Elbtunnel in Hamburg ist ein beeindruckendes Zeugnis ingenieurtechnischer Meisterleistung und ein bedeutendes Wahrzeichen der Hansestadt. Er verbindet seit über einem Jahrhundert die Landungsbrücken in St. Pauli mit der Elbinsel Steinwerder und bietet dabei nicht nur eine praktische Verkehrsverbindung, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Architektur des frühen 20. Jahrhunderts.

Eröffnung und Bauzeit

Die Planungen für den Elbtunnel begannen Anfang des 20. Jahrhunderts, um den Arbeitern der Werften und Hafenbetriebe einen sicheren und wetterunabhängigen Weg über die Elbe zu ermöglichen. Nach einer vierjährigen Bauzeit wurde der Tunnel am 7. September 1911 feierlich eröffnet. Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung galt er als technisches Wunderwerk und war der erste große Unterwassertunnel auf dem europäischen Kontinent.

Architektonische Merkmale

Der Tunnel besteht aus zwei parallelen Röhren, die jeweils eine Länge von 426,5 Metern und einen Durchmesser von über 6 Metern aufweisen. Die Wände und Decken sind mit glasierten weißen Fliesen verkleidet, die nicht nur der Ästhetik dienen, sondern auch zur besseren Beleuchtung beitragen. Besonders hervorzuheben sind die kunstvollen Reliefs und dekorativen Elemente, die die Tunnelröhren zieren. Diese Darstellungen von Fischen, Krebsen und Muscheln spiegeln die maritime Umgebung wider und verleihen dem Bauwerk einen einzigartigen Charme.

Nutzung

Ursprünglich wurde der Tunnel hauptsächlich von Hafen- und Werftarbeitern genutzt, die so ihren Arbeitsweg erheblich verkürzen konnten. Mit der Zeit änderte sich die Nutzung des Tunnels. Heute steht er unter Denkmalschutz und wird überwiegend von Fußgängern und Radfahrern frequentiert. Für Autofahrer ist die Durchfahrt zu bestimmten Zeiten und gegen eine geringe Gebühr möglich. Die historischen Aufzüge, die Fahrzeuge und Personen in den Tunnel befördern, sind dabei ein besonderes Erlebnis und versetzen die Besucher in vergangene Zeiten.

Technische Besonderheiten

Der Bau des Alten Elbtunnels war eine ingenieurtechnische Meisterleistung des frühen 20. Jahrhunderts. Um den Schiffsverkehr auf der Elbe nicht zu beeinträchtigen, entschied man sich für den Bau eines Tunnels mit senkrechten Aufzügen anstelle von langen Zufahrtsrampen. Diese Aufzüge transportieren sowohl Fahrzeuge als auch Fußgänger und Radfahrer in die Tiefe des Tunnels und wieder hinauf. Die Entscheidung für diese Bauweise stellte sicher, dass der wichtige Schiffsverkehr ungehindert fortgesetzt werden konnte, während gleichzeitig eine sichere Unterquerung der Elbe ermöglicht wurde.

Aktuelle Sanierungsarbeiten

Seit mehreren Jahren wird der Alte Elbtunnel umfassend saniert, um seine Struktur zu erhalten und den heutigen Sicherheitsstandards anzupassen. Die Sanierung erfolgt in mehreren Phasen, wobei jeweils eine der beiden Röhren für den Verkehr gesperrt wird. Die östliche Röhre wurde bereits erfolgreich renoviert und steht den Nutzern wieder zur Verfügung. Die Arbeiten an der westlichen Röhre sind derzeit im Gange und sollen voraussichtlich Mitte 2026 abgeschlossen sein. Besonders aufwendig ist dabei die Restaurierung der historischen Fliesen und Reliefs, die mit großer Sorgfalt durchgeführt wird, um den ursprünglichen Charakter des Tunnels zu bewahren.

Touristische Bedeutung

Der Alte Elbtunnel ist heute eine beliebte Attraktion für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Ein Spaziergang oder eine Radtour durch den Tunnel bietet nicht nur eine praktische Möglichkeit, die Elbe zu unterqueren, sondern auch einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Architektur Hamburgs. Die Kombination aus technischer Raffinesse und ästhetischer Gestaltung macht den Tunnel zu einem besonderen Erlebnis. Zudem bieten sich entlang des Tunnels und an seinen Ein- und Ausgängen zahlreiche Fotomotive, die die maritime Atmosphäre der Hansestadt einfangen.

Unser Fazit

Der Alte Elbtunnel ist mehr als nur ein Verkehrsweg unter der Elbe. Er ist ein lebendiges Denkmal der Ingenieurskunst und ein Symbol für die reiche maritime Geschichte Hamburgs. Seine beeindruckende Architektur, die kunstvollen Verzierungen und die spannende Geschichte machen ihn zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden Besucher der Stadt. Ob als Teil einer Hafenrundfahrt oder als eigenständiges Ausflugsziel – der Alte Elbtunnel bietet ein einzigartiges Erlebnis, das die Vergangenheit und Gegenwart Hamburgs auf eindrucksvolle Weise verbindet.

Tipp:

Für diejenigen, die die Faszination des Alten Elbtunnels hautnah erleben möchten, bietet eine Hafenrundfahrt mit Barkassen Ehlers die perfekte Gelegenheit. Unsere Touren führen Sie nicht nur entlang der beeindruckenden Skyline Hamburgs und durch die geschäftigen Hafenbecken, sondern bieten auch spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung des Alten Elbtunnels. Erleben Sie Hamburgs maritime Seite aus einer neuen Perspektive und tauchen Sie ein in die Geschichten, die diesen einzigartigen Ort prägen.

Buchen Sie jetzt Ihre Hafenrundfahrt bei uns und erleben Sie die Hansestadt von ihrer schönsten Seite!

Weitere Informationen zu unseren angebotenen Touren, Preisen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier: