Die Sehenswürdigkeiten unserer Hafenrundfahrten: Museumsschiff Rickmer Rickmers

Hamburg, die pulsierende Hafenstadt im Norden Deutschlands, ist reich an maritimer Geschichte und Kultur. Ein herausragendes Symbol dieser Tradition ist die Rickmer Rickmers, ein imposantes Museumsschiff, das an den Landungsbrücken vor Anker liegt. Während unserer Hafenrundfahrten haben Sie die Gelegenheit, dieses beeindruckende Schiff aus nächster Nähe zu erleben und in die faszinierende Geschichte einzutauchen, die es erzählt.

Ein Blick zurück: Die Entstehung der Rickmer Rickmers

Im Jahr 1896 lief die Rickmer Rickmers auf der Werft der Reederei Rickmer Clasen Rickmers in Bremerhaven vom Stapel. Benannt nach dem Enkel des Firmengründers, Rickmer Rickmers, wurde das Schiff als Vollschiff mit drei Masten konzipiert und diente ursprünglich als Frachtensegler. Mit einer beeindruckenden Länge von 97 Metern und einer Segelfläche von 3.500 Quadratmetern war sie bestens gerüstet für den weltweiten Warentransport.

Die frühen Jahre: Von Fernost nach Europa

Die erste Reise der Rickmer Rickmers führte sie nach Hongkong, wo sie Ladungen wie Reis und Bambus aufnahm und nach Deutschland transportierte. Insgesamt absolvierte das Schiff zwölf Rundreisen, die es unter anderem in die Vereinigten Staaten und nach Fernost führten. Während eines Orkans im Indischen Ozean im Jahr 1904 verlor die Rickmer Rickmers ihren Kreuzmast, konnte jedoch von der Besatzung sicher in den Hafen von Kapstadt gebracht werden. Dort wurde sie aus Kostengründen von einem Vollschiff zu einer Bark umgetakelt.

Wechselvolle Zeiten: Neue Namen und Aufgaben

Im Jahr 1912 erwarb die Hamburger Reederei Carl Christian Krabbenhöft das Schiff und taufte es auf den Namen Max um. In den folgenden Jahren transportierte die Max Kohle von Wales nach Chile und brachte Salpeter von Chile nach Europa. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 suchte das Schiff vor den neutralen Azoren Schutz und wurde dort 1916 von den portugiesischen Streitkräften beschlagnahmt. Unter dem Namen Flores diente es fortan der portugiesischen Staatsreederei für den Transport von Kriegsgütern nach Großbritannien.

1924 erfolgte ein weiterer bedeutender Wandel: Das Schiff wurde zum Segelschulschiff der portugiesischen Marine umgebaut und erhielt den Namen Sagres. Während dieser Zeit wurden 1930 zwei Diesel-Hilfsmotoren installiert, um die Manövrierfähigkeit zu verbessern. Als Sagres gewann das Schiff 1958 die renommierte Regatta Tall Ships‘ Races. Nach der Indienststellung eines neuen Segelschulschiffs im Jahr 1962 wurde die Sagres außer Dienst gestellt und diente unter dem Namen Santo André als Depotschiff im Marinehafen Alfeite bei Lissabon.

Die Rückkehr nach Hamburg: Vom Wrack zum Museumsschiff

In den 1970er Jahren setzte sich der Hamburger Hafen-Verein unter der Leitung von Fiete Schmidt dafür ein, ein historisches Segelschiff nach Hamburg zu holen, um die maritime Geschichte der Stadt lebendig zu halten. 1978 wurde man auf die ehemalige Rickmer Rickmers aufmerksam, die in Portugal als Santo André ein Schattendasein fristete. Nach intensiven Verhandlungen gelang es 1983, das stark vernachlässigte Schiff nach Hamburg zu überführen. Dank umfangreicher Restaurierungsarbeiten, die teilweise durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für arbeitslose Jugendliche finanziert wurden, erstrahlte die Rickmer Rickmers in neuem Glanz und wurde 1987 als Museumsschiff an den Landungsbrücken eröffnet.

Ein lebendiges Museum: Erlebnisse an Bord

Heute ist die Rickmer Rickmers nicht nur ein Zeugnis maritimer Geschichte, sondern auch ein lebendiges Museum, das Besucher aus aller Welt anzieht. An Bord können Sie die originalgetreu restaurierten Bereiche des Schiffes erkunden, darunter die Kapitänskajüte, die Kombüse und den Maschinenraum. Interaktive Ausstellungen bieten Einblicke in das Leben der Seeleute, die Herausforderungen der Seefahrt und die wechselvolle Geschichte des Schiffes.

Für Abenteuerlustige besteht die Möglichkeit, im Rahmen geführter Touren den Großmast bis zu einer Höhe von 30 Metern zu erklimmen und einen atemberaubenden Blick über den Hamburger Hafen zu genießen. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Lesungen und Konzerte an Bord statt, die das maritime Flair des Schiffes mit künstlerischen Darbietungen verbinden.

Ein Wahrzeichen Hamburgs: Die kulturelle Bedeutung der Rickmer Rickmers

Die Rickmer Rickmers ist weit mehr als nur ein Museumsschiff; sie ist ein lebendiges Wahrzeichen Hamburgs und symbolisiert die tiefe Verbundenheit der Stadt mit der Seefahrt. Als fester Bestandteil des Hafenpanoramas zieht sie jährlich zahlreiche Touristen an und dient als authentischer Ort für maritime Veranstaltungen und Bildungsangebote. Ihre grüne Silhouette mit den markanten Masten ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken und erinnert an die glorreichen Zeiten der Segelschifffahrt.

Erleben Sie die Rickmer Rickmers mit Barkassen Ehlers

Während unserer Hafenrundfahrten mit haben Sie die großartige Gelegenheit, die Rickmer Rickmers aus nächster Nähe zu bewundern. Unsere Touren führen Sie entlang der beeindruckenden Kulisse des Hamburger Hafens, vorbei an historischen und modernen Sehenswürdigkeiten. Erfahrene Kapitäne vermitteln Ihnen dabei spannende Hintergrundinformationen zur Geschichte des Hafens und seiner Schiffe.

Buchen Sie jetzt Ihre Hafenrundfahrt bei uns und erleben Sie die Hansestadt von ihrer schönsten Seite!

Weitere Informationen zu unseren angebotenen Touren, Preisen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier:

Unsere Hafenrundfahrten im Überblick

Große Hafenrundfahrt (1 Stunde)

Super Hafenrundfahrt (2 Stunden)

Historische Fleetfahrt Speicherstadt Hamburg (2 Stunden)

Schiffscharter Hamburg